Quantcast
Channel: Gartengestaltung und Pflege – DEAVITA: Dein Ideenmagazin für Garten, Wohnen, Styling, DIY & mehr!
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3536

Dreieckiges Beet gestalten: Warum das eine tolle Idee ist und wie Sie es angehen

$
0
0

Neben ihrer praktischen Eigenschaften bringt die Dreiecksform für das Blumenbeet vor allem eines mit: Es ist ein echter Hingucker. Das macht es perfekt für den Vorgarten, kann aber auch ganz privat im großen Garten hinter dem Haus genossen werden. Warum es eine gute Wahl ist und wie genau man ein dreieckiges Beet gestalten kann, möchten wir Ihnen heute einmal zeigen. Sie werden sich verlieben, versprochen!

Warum ausgerechnet ein dreieckiges Beet gestalten?

Wie Sie ein dreieckiges Beet gestalten und welche Formen möglich sind

Zum einen ist es natürlich mal etwas anderes. So oft sieht man diese Form nicht in Gärten, stimmen Sie uns da zu? Dementsprechend wird es in jedem Fall sofort auffallen. Doch das ist längst nicht alles, was dafür spricht.

  • platzsparend
  • ideal für Gärten mit schwierigen Winkeln
  • bringen Dynamik und Spannung in den Garten
  • diagonale Linien und die Dreiecksspitzen führen den Blick in bestimmte Richtungen
  • neue Kombi-Möglichkeiten für Pflanzen

Was Sie bei einem runden Gartenbeet beachten sollten, erfahren Sie hier.

Wie Sie die richtige Form und Größe finden

Dreieckiges Beet gestalten für Struktur in einem modernen Garten

Wir wissen: Es gibt rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke und diese können wiederum die verschiedensten Größen annehmen. Aber welche davon passt genau in Ihren Garten?

So wirken die drei Dreiecksformen im Garten:

  • Gleichseitiges Dreieck

Diese Form ist symmetrisch und dadurch besonders harmonisch und ruhig. Sie ist optimal für eine zentrale Positionierung, wo das Beet als Blickfang fungieren soll. Es kann aber auch Teil eines anderen geometrischen Elements sein. Möchte man eine klare Linienführung mit der Bepflanzung erreichen (z. B. mit Buchsbaum, Lavendel oder Kugelsträuchern), dann ist das gleichseitige Dreieck eine gute Wahl.

Ein gleichseitiges Blumenbeet mit bunten Tulpen und ohne Einfassung
  • Rechtwinkliges Dreieck

Ein Dreieck mit rechtem Winkel ist insofern praktisch, als es schmaler und somit platzsparender ist. Wenn Sie beispielsweise Ecken gestalten möchten (an der Terrasse, einer Mauer oder einem Zaun) können Sie sich für diese Option entscheiden, denn sie ermöglicht, auch tote Winkel gut auszunutzen, da sich der rechte Winkel in den ebenso rechten Winkel der Ecke einfügt. Das rechtwinklige Dreieck ist super geeignet, wenn Sie vertikale Gartenelemente integrieren möchten (z. B. Kletterpflanzen mit Rankhilfe), aber auch für ein Hochbeet.

Die richtige Dreiecksform je nach Gartenstil wählen
  • Gleichschenkliges Dreieck (spitzwinklig)

Diese Form fällt durch die besonders schmale Spitze auf. Sie wirkt dynamischer als die beiden anderen Formen und dadurch auch etwas spannender. Auch diese Dreiecksform ist für kleine Gärten oder Bereiche geeignet und kann selbst bei einem schmalen Grundstück eingesetzt werden. Moderne Gärten, als auch kompliziert verwinkelte Ecken lassen profitieren davon. Wenn Sie mit dieser Variante ein dreieckiges Beet gestalten, können Sie sich auch für asymmetrische Bepflanzungen entscheiden, ohne ein chaotisches Bild zu kreieren. Voraussetzung sind aber niedrige Pflanzen, denn durch die schmale Form wirkt das Blumenbeet sonst schnell zu überladen.

Spitzwinklige Dreiecksbeete sind für schmale Gärten perfekt

Zusammengefasst:

  • Formale Gärten: gleichseitiges oder rechtwinkliges Dreieck
  • Naturgärten: geschwungene und leicht unregelmäßige Dreiecksformen
  • Moderne Gärten: spitze und dynamische Winkel

Wie lege ich ein Beet an, das dreieckig ist?

Heckenpflanzen als Beeteinfassung und Tulpen und Bäumchen in der Mitte

Im Prinzip richten Sie sich einfach nach dem Platz, den Sie für das Beet gewählt haben. Mithilfe von drei Holzpflöcken, Stäben, Steinen oder ähnlichen Hilfsmitteln können Sie dann mit Form und Größe experimentieren, bevor Sie mit dem Aus- und Umgraben beginnen.

Modernes, dreieckiges Beet gestalten mit Beeteinfassung aus Cortenstahl

Ist das Pflanzenbeet bereit, um bepflanzt zu werden, können Sie auch noch eine Einfassung hinzufügen, je nach Gartenstil aus Cortenstahl, Naturstein, Holzbohlen, Ziegelsteinen oder Pflasterklinker. Eine Einfassung ist aber keine Pflicht. Wer es natürlich und gleichzeitig schlicht mag, kann auch einfach einen direkten Übergang zum Rasen lassen. Auch ein Kiesstreifen ist sehr beliebt (eine Wurzelsperre ist dennoch zu empfehlen).

Ideen für die Beetbepflanzung, wenn Sie ein dreieckiges Beet gestalten

Ein Beet mit sonnigem Standort bepflanzen und mit Rindenmulch schmücken

Damit die Bepflanzung auch ein gelungenes Element im Garten wird, sollten Sie sich nicht nur nach den Lichtverhältnissen richten (sonnig, halbschattig oder schattig), sondern auch nach der Position.

  • Ist das Dreiecksbeet zentral gelegen und wird also von allen Seiten betrachtet, stehen die höchsten Pflanzen auf und rund um den Mittelpunkt und werden nach außen hin niedriger.
  • Handelt es sich um ein Randbeet, pflanzen Sie hohe Pflanzen als Hintergrund. Nach vorne werden sie dann abgestuft, wobei Sie je nach Beetgröße insgesamt zwei bis vier Reihen gestalten können (theoretisch auch mehr, aber selten sind Beete so groß, denn dann fallen die Pflanzen nicht mehr auf).

Beispiele, wie Sie je nach Dreiecksform welche Pflanzen im Beet anordnen können, finden Sie in der Infografik.

Pflanzbeispiele für Ihr eigenes Dreiecksbeet

Infografik mit Ideen für die Bepflanzung der verschiedenen Dreiecksformen

Gleichseitiges Beet mit Eisbegonien für die Sonne

Mit Eis-Begonien mit orangen Blüten ein dreieckiges Beet gestalten

Bunte Wiesenblumen für ein natürliches, spitzes Blumenbeet

Schmales, spitzes Gartenbeet mit Wiesenblumen auch für kleine Gärten und Vorgärten

Tulpen, Narzissen und Stiefmütterchen

Nach Belieben einjährige, mehrjährige und saisonale Blumen pflanzen

Saisonales Blumenbeet für den Frühling mit Tulpen

Saisonales Blumenbeet in dreieckiger Form mit Tulpen für den Frühling

Niedrige Hecke und Topfpflanzen

Dreieckiges Beet gestalten mit niedriger Hecke und Topfpflanzen

Kleines Dreiecksbeet mit bunten Seilen

Interessante Beetgestaltung mit bunten Seilen

Bodendeckende Blumen für die Bepflanzung

Ein Blumenbeet mit drei gleichen Seiten und strukurierter Farbgestaltung anhand Blumen

The post Dreieckiges Beet gestalten: Warum das eine tolle Idee ist und wie Sie es angehen appeared first on DEAVITA: Dein Ideenmagazin für Garten, Wohnen, Styling, DIY & mehr!.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3536

Latest Images

Trending Articles