Gehören Erdbeeren in Ihrem Garten einfach dazu? Wie wäre es, wenn Sie Erdbeeren und Möhren zusammen pflanzen? Sie sind zwar ein sehr ungewöhnliches Duo, passen aber tatsächlich sehr gut zusammen. Warum die beiden perfekte Pflanzpartner sind und was Sie beim Pflanzen beachten sollten, damit das Zusammenleben gut klappt, erfahren Sie in den folgenden Zeilen.
Warum die beiden Pflanzen so gut miteinander harmonieren

Der Fakt, dass Erdbeeren und Möhren zu verschiedenen Familien gehören, mag im ersten Moment eher den Eindruck erwecken, dass sie ganz und gar nicht zusammenpassen. Dabei ist das oft genau der Grund dafür, dass als Pflanzpartner geeignet sind.
- Sie teilen sich den Boden perfekt auf.
Erdbeeren wurzeln ziemlich flach, während Möhren in die Tiefe wurzeln – schließlich handelt es sich hier um Wurzelgemüse, das eine essbare Pfahlwurzel ausbildet. Das bedeutet natürlich auch, dass sie ihre Nährstoffe aus unterschiedlichen Bodenschichten ziehen und somit nicht darum konkurrieren müssen. Jeder kennt seinen Platz.
Minze verwöhnt die Erdbeerpflanzen ebenso. Lesen Sie hier mehr darüber.
- Erdbeeren schützen den Boden.
Die bodendeckenden Erdbeerpflanzen wachsen so dicht, dass sie die starke Sonneneinstrahlung abschirmen, wodurch die Erde nicht so schnell austrocknet. Wenn sie in der Nähe der Mohrrüben gepflanzt werden, schützen sie somit auch diese – selbst, wenn sie die Erdbeeren nicht mit einer Mulchschicht versehen (was aber für die Früchte ein guter Schutz vor der Erde wäre).

- Beide Pflanzen schützen sich gegenseitig vor Schädlingen.
Das Grün der Karotten strömt einen feinen Duft aus, der für kaum wahrzunehmen ist, Schädlinge jedoch fernhalten kann. Dazu gehören die für Erdbeeren typischen Blattläuse. Auch gegen Grauschimmel schützt die Gemüsepflanze.
Umgekehrt kann der dichte Wuchs der Erdbeerpflanzen wiederum den Möhrenfliegen das Leben schwer machen. Diese legen ihre Eier in der Erde ab, doch dank des Bodendeckers kommen sie nun nicht so einfach zum Boden.
Durch diese Vorteile wird die Gesundheit der Pflanzen gesteigert, was wiederum auch die Erträge steigert. Wenn Sie Erdbeeren und Möhren zusammen pflanzen, erhalten Sie ein tolles Beispiel für die wertvolle Mischkultur.
Probieren Sie es doch auch einmal mit Petersilie und Erdbeerpflanzen!
Wie Sie Erdbeeren und Möhren zusammen pflanzen können

Ähnliche Anforderungen an den Standort und Boden sowie an der Pflege, was sie ebenfalls zu perfekten Nachbarn macht. Lediglich bei den Abständen sollten Sie auf ein paar Dinge achten, wenn Sie Erdbeeren und Möhren zusammen pflanzen.
- Standort
Beide Pflanzen mögen es sonnig, wobei es für die Erdbeeren im Hochsommer auch ein wenig schattiger werden darf. Dafür kann das Möhrengrün sorgen (das übrigens ebenfalls essbar ist), wenn Sie die Ausrichtung clever planen.
- Boden
Was die Karotten betrifft, sollten Sie darauf achten, dass keine störenden Steine in der Erde enthalten sind, denn diese können das Wachstum nach unten behindern. Ansonsten bereiten Sie das Beet für beide Pflanzenarten wie gewöhnt vor: lockern und Kompost untermischen. Möhren freuen sich auch über etwas Sand, der die Erde durchlässiger macht.
Etwas komplizierter, aber dennoch vorteilhaft, ist die Kombi aus Erdbeeren und Gurken.

- Abstand
Zwischen den einzelnen Erdbeerpflanzen sollten Sie immer einen Abstand von 25 bis 30 cm einplanen, damit sie sich bequem ausbreiten können. Dazwischen ist dann reichlich Platz für die Möhrchen: etwa alle 4 – 5 cm säen Sie direkt die Samen.
- Pflege
Mäßig gießen sollten Sie sowohl bei den Erdbeerpflanzen, als auch bei den Karotten. Super, denn dann können Sie in einem Zug bewässern, ohne sich Sorgen zu machen. Wichtig ist jedoch, dass sie die Blätter möglichst nicht befeuchten, denn diese Feuchtigkeit kann Pilzkrankheiten begünstigen.

- Tipps zur Ernte
Die Karotten reifen in der Regel 3 bis 4 Monate nach der Aussaat. Sobald Sie diese geerntet haben, können Sie den Platz durch andere geeignete Pflanzen ersetzen – zum Beispiel Spinat oder Radieschen. Es gibt aber auch Sorten, die bis in den Herbst hinein im Boden bleiben können, sodass Sie zumindest während der ersten Zeit nach Bedarf ernten können.

Wie Sie Basilikum und Erdbeeren kombinieren, erfahren Sie hier.
Titelbild: Foto: Kinek00/ Shutterstock