Quantcast
Channel: Gartengestaltung und Pflege – DEAVITA: Dein Ideenmagazin für Garten, Wohnen, Styling, DIY & mehr!
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3298

Schneckenkragen selber machen: So schützen Sie Setzlinge und Jungpflanzen vor Nacktschnecken und Schnecken!

$
0
0

Jeder Hobby-Gärtner kennt das Problem: Die im Winter fleißig vorgezogene Jungpflanzen sind kaum ausgepflanzt und Schnecken machen sich im Beet breit. Um die Setzlinge vor einem Befall zu schützen, kommt ein selbstgemachter Schneckenkragen zur Hilfe.

Wie funktioniert ein Schneckenkragen und warum kann er einen Befall verhindern?

Schneckenkragen selber machen als Hilfe für Jungpflanzen

Vorerst – Schneckenkragen werden als eine unüberwindliche Barriere gegen Schnecken und Nacktschnecken angepriesen. In der Tat häufig erweisen sie sich als ein wirksames Mittel gegen die Kriechtiere. Warum sie so effektiven Schutz bieten, ist allerdings nicht klar. Denn eins steht fest – Schnecken können kopfüber kriechen und die Form des Kragens ist nicht unüberwindbar. Eine Theorie ist es, dass Schnecken die Orientierung verlieren, wenn sie den Kragen hinabkriechen sollten.

Schnecken und Nacktschnecken haben nämlich einen gut ausgeprägten Geruchssinn und können so essbare Pflanzen in der Nähe erkennen. Umso mehr – dank ihres Geruchssinns können sie Nahrung finden. Vermutlich riechen Sie die Futterquelle aus einer Entfernung von bis zu 20 Metern und bewegen sich dann in der Richtung der Jungpflanzen. Wenn sie allerdings näherkommen und den Schneckenkragen hinabkriechen, dann verlieren sie entweder den Geruch oder die Geruchsrichtung. Sie kriechen hin und her und können den Weg zu den Jungpflanzen nicht finden. Nach kurzer Zeit geben sie ab und suchen nach anderen Pflanzen, die sie befallen können.

Der Schneckenkragen funktioniert also, aber nur bei richtiger Anwendung und je nach Befall für eine bis zwei Gartensaisons.

Was Sie bei der Verwendung eines Schneckenkragens beachten sollten

Schneckenkragen aus Plastikflasche selber machen'

Damit der Schneckenkragen die Setzlinge wirklich schützt, sollten Sie einiges beachten.

  1. Der Schneckenkragen sollte höher als die Setzlinge sein. Wenn ihre Blätter und Trieber über den Rand hinausragen oder die Jungpflanzen höher als der Schutzring werden, dann können die Schnecken ihre Blätter wieder riechen, orientieren sich viel schneller und gelangen ohne Weiteres an den Pflanzen.
  2. Je stärker der Befall, desto mehr Schnecken kriechen am Schneckenkragen und hinterlassen Spuren. Andere Kriechtiere befolgen den Spuren, bis sie zufällig den Weg zu den Pflanzen finden. Diese Schleimspur funktioniert wie ein Kompass und zeigt den Weg zur Futterquelle. Der Schneckenkragen sollte also entsorgt und durch einen neuen ersetzt werden.
  3. Der Boden: Der Schneckenkragen funktioniert am besten, wenn der Boden fein krümelig ist. Der Schutzring wird etwa 3-4 cm in den Boden gedrückt. Dies gelingt am besten, wenn die obere Bodenschicht gut durchlüftet ist. Bei Bedarf können Sie nachhelfen und etwas Sand und Humus einarbeiten, bevor Sie die Jungpflanzen ins Beet setzen.
  4. Der Kunststoff: Er sollte möglichst dicht sein, damit der Schutzring aufrecht steht und in den Boden gedrückt werden kann, ohne zu brechen.

Welche Haushaltssachen können als Schutz vor Schnecken verwendet werden?

Schneckengragen aus Plastiktassen Schutz vor Nacktschnecken

Sie können einen Schneckenkragen aus Haushaltssachen machen. Gut eignen sich Joghurtbecher oder sonstige Behälter verwenden. Entfernen Sie einfach den Deckel und schneiden Sie den Boden ab. Sie können übrigens als zusätzlichen Schutz eine Fliegengitter (weiße Farbe) zurechtschneiden und über die Behälter stülpen. So sind die Jungpflanzen nicht nur vor Schnecken, sondern auch von anderen Insekten zuverlässig geschützt und können gleichzeitig problemlos Sonne und Luftabbekommen. Zudem können Sie die Pflanzen auch von oben mit einer Gießkanne gießen.

Wichtig: Damit die Jungpflanzen sich entwickeln können, sollte der Schneckenkragen mindestens 10 cm hoch sein. Sie können auch Behälter ohne Rand verwenden, besser funktioniert es aber mit einem Rand. Sie können den Rand auch einschneiden.

Verwenden Sie nur Plastikbehälter. Glas und Metall bieten ebenfalls Schutz vor den Kriechtieren, bei direkter Sonneneinstrahlung erhitzen sich die Pflanzen allerdings sehr schnell und gehen ein. Eine Metalldose ist daher nicht geeignet (oder Sie müssen die Dosen jeden Morgen entfernen und am Abend wieder über die Pflanzen stülpen. Der zusätzliche Aufwand würde ich mir allerdings lieber sparen.

Schneckenkragen selber machen: Anleitung

Schutz vor Schnecken für Jungpflanzen

Die nächste Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, die Jungpflanzen vor einem Befall zu schützen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Den Boden auflockern und angießen. Der Boden sollte mäßig feucht bis frisch sein.
  2. Die Jungpflanzen in einem Mindestabstand von 30 cm in die Erde setzen. Bei Bedarf erneut angießen.
  3. Den Schneckenkragen über die Setzlinge stülpen.  Dabei in den Boden etwa 4 cm tief drücken. Die Pflanzen sollten sich in der Mitte des Schutzringes befinden und sie sollten nicht höher als der Schutzring sein.
  4. Angießen und regelmäßig prüfen, wie viel cm in die Höhe die Setzlinge zugelegt haben.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3298