Quantcast
Channel: Gartengestaltung und Pflege – DEAVITA: Dein Ideenmagazin für Garten, Wohnen, Styling, DIY & mehr!
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3525

Beinwelljauche – das Wundermittel für üppige Tomatenernten?

$
0
0

Für viele Hobbygärtner ist die Tomatenpflanze das Herzstück des Gemüsegartens. Damit sie kräftig wächst, reichlich blüht und schmackhafte Früchte trägt, braucht sie die richtige Pflege – besonders in Bezug auf Nährstoffe. Wer dabei auf chemische Dünger verzichten möchte, findet in Beinwelljauche eine hervorragende, natürliche Alternative.

Was ist Beinwell und warum ist er so wertvoll?

beinwell große behaarte blätter violett blaue blüten

Beinwell (Symphytum officinale) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zur Familie der Raublattgewächse gehört. Man findet sie häufig auf feuchten Wiesen, an Bachufern oder Waldrändern. Sie ist leicht an ihren großen, behaarten Blättern und den glockenförmigen, meist violett-blauen Blüten zu erkennen.

Für den Garten ist Beinwell besonders wertvoll, weil er mit seinen tiefreichenden Pfahlwurzeln Mineralstoffe aus den unteren Bodenschichten aufnimmt und in seinen Blättern speichert. Dadurch enthält die Pflanze eine Vielzahl an wichtigen Nährstoffen – insbesondere Kalium, das für die Fruchtbildung von Tomaten besonders entscheidend ist. Zusätzlich liefert Beinwell auch Phosphor und etwas Stickstoff, was das Pflanzenwachstum unterstützt.

Wirkung von Beinwelljauche auf Tomaten

Beinwelljauche ist ein natürlicher Flüssigdünger, der vor allem durch seinen hohen Kaliumgehalt eine besonders positive Wirkung auf Tomatenpflanzen hat. Kalium spielt eine zentrale Rolle bei der Blütenbildung, der Fruchtreife und der Stabilität der Zellstruktur. Deshalb unterstützt Beinwelljauche die Tomatenpflanze genau dort, wo sie es in der Hauptwachstumszeit am meisten braucht.

Regelmäßig angewendet, fördert die Jauche:

  • Ein kräftiges Pflanzenwachstum: Die in der Jauche enthaltenen Nährstoffe wie Kalium, Phosphor und Spurenelemente sorgen für gesunde und robuste Pflanzen.
  • Die Ausbildung von Blüten und Früchten: Kalium ist entscheidend für eine reichhaltige Blütenbildung und das Ausreifen der Tomaten.
  • Die Widerstandskraft gegen Krankheiten: Eine gut versorgte Tomatenpflanze ist widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge.
  • Die Verbesserung der Bodenqualität: Beinwelljauche belebt das Bodenleben und fördert das mikrobielle Gleichgewicht im Wurzelbereich.

So stellen Sie Beinwelljauche selber her

frische grüne blätter des beinwells schneiden

Die Herstellung von Beinwelljauche ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Mit etwas Geduld entsteht ein wirkungsvoller Naturdünger, den Sie vielseitig im Garten einsetzen können – besonders für Tomaten.

Sie brauchen:

  • 1 kg frische Beinwellblätter (alternativ ca. 200 g getrocknete Blätter)
  • 10 Liter Wasser (am besten Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser)
  • Einen großen Eimer oder Kunststoffbehälter (kein Metall – das kann mit der Jauche reagieren)
  • Ein Stück Holz oder Stab zum Umrühren
  • Optional: Ein bisschen Urgesteinsmehl gegen unangenehme Gerüche
urgesteinsmehl gegen unangenehme gerüche zur beinwelljauche dazufügen

So geht’s Schritt für Schritt:

  • Schneiden oder pflücken Sie frische, grüne Blätter des Beinwells. Zerkleinern Sie sie grob mit der Hand oder einer Gartenschere.
  • Geben Sie die zerkleinerten Blätter in den Eimer.
  • Übergießen Sie die Blätter mit 10 Litern Wasser, sodass sie gut bedeckt sind.
  • Decken Sie den Eimer locker ab (z. B. mit einem Holzbrett oder Gitter), damit Luft entweichen kann, aber keine Insekten hineingelangen.
  • Rühren Sie die Mischung einmal täglich gut um, damit Sauerstoff zugeführt wird und der Gärprozess gleichmäßig verläuft.
  • Nach etwa 10 bis 14 Tagen – abhängig von der Außentemperatur – ist die Jauche fertig. Sie riecht dann stark, hat sich dunkel gefärbt und schäumt nicht mehr.

Wenn Sie etwas Gesteinsmehl beim Ansetzen hinzugeben, können Sie den unangenehmen Geruch deutlich reduzieren und gleichzeitig die Nährstoffwirkung verbessern.

Beinwelljauche in der Praxis: Dosierung und Anwendung bei Tomaten

beinwelljauche in einem eimer vor tomatenpflanze

Damit Tomaten optimal von den Nährstoffen der Beinwelljauche profitieren, ist die richtige Dosierung und Anwendung entscheidend. Beinwelljauche wirkt vor allem während der Blüte- und Fruchtphase, da sie die Pflanze gezielt mit Kalium und anderen Mineralstoffen versorgt.

  • Verdünnung

Die Jauche wird immer verdünnt angewendet, da sie unverdünnt zu stark ist und die Wurzeln schädigen könnte. Mischverhältnis: 1 Teil Jauche auf 10 Teile Wasser (also z. B. 1 Liter Jauche auf 10 Liter Wasser)

  • Zeitpunkt der Anwendung

Verwenden Sie die Jauche während der gesamten Fruchtbildungsphase, etwa alle 1 bis 2 Wochen.

  • Art der Anwendung

Gießen Sie die verdünnte Jauche direkt an den Wurzelbereich der Pflanze. Nicht auf Blätter oder Früchte spritzen, da dies Verbrennungen oder Pilzbefall fördern kann.

  • Menge pro Pflanze

Je nach Größe der Pflanze können Sie etwa 0,5 bis 1 Liter verdünnte Jauche pro Pflanze verwenden.

Wichtige Hinweise

  • Verwenden Sie die Jauche nicht zu häufig – zu viel Kalium kann das Gleichgewicht anderer Nährstoffe stören.
  • Lagern Sie die fertige Jauche kühl und dunkel und verbrauchen Sie sie möglichst innerhalb von ein bis zwei Wochen.
  • Nach Regenperioden kann der Düngeabstand ruhig etwas verkürzt werden, da Nährstoffe leichter ausgewaschen werden.

Fazit

Beinwelljauche ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Tomatenpflanzen auf natürliche Weise stärken und gleichzeitig die Umwelt schonen möchten. Dank ihres hohen Kaliumgehalts unterstützt sie die Blüten- und Fruchtbildung und sorgt für gesunde, widerstandsfähige Pflanzen. Die Herstellung ist unkompliziert, kostengünstig und kann ganz leicht im eigenen Garten umgesetzt werden. Wer regelmäßig verdünnte Beinwelljauche gießt, wird mit kräftigen Pflanzen und einer reichen Tomatenernte belohnt – ganz ohne Chemie, dafür mit viel Gartenfreude.

Lesen Sie auch: Wie effektiv ist Brennnesseljauche für Tomaten?


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3525

Trending Articles