Keine Sorge, Sie brauchen dafür nicht mal im Ansatz handwerklich begabt sein, denn Sie müssen nichts anderes tun, was Sie nicht sowieso schon regelmäßig im Garten tun: ein wenig graben! Die selbstgemachte Falle für Dickmaulrüssler ist eine gute Alternative zu den gekauften, da sie so gut wie nichts kostet und immer und immer wieder eingesetzt werden kann – ganz ohne chemische Spritzmittel. Wie funktioniert’s?
Was die hartnäckigen Schädlinge anrichten

Sie vermehren sich schnell, sind nachtaktiv und verstecken sich gut, sodass man sie nicht einfach wie Kartoffelkäfer absammeln kann, und sie sind gefräßig sowohl oberirdisch als auch unterirdisch – die ungünstigsten Eigenschaften kommen bei diesem Schädling zusammen. Während die Engerlinge es sich an den Wurzeln zu schaffen machen, fressen die Käfer die oberirdischen Pflanzenteile – und dabei ganz besonders die jungen Blätter, Triebe und Knospen.
Dabei machen sie weder vor Zier- noch vor Nutzpflanzen Halt. Rosen, Erdbeeren und Salate – ihnen scheint einfach alles zu schmecken. Und falls Sie das Glück haben, dass sie nicht absterben, so verkümmern sie doch zumindest. Eine Schädlingsfalle ist eine gute Möglichkeit, das Problem zu reduzieren.
Hinweis: Eine Falle für Dickmaulrüssler ist definitiv eine gute Option, um die Population zu reduzieren. Doch ein Wundermittel ist sie, wie die meisten Bekämpfungsmittel gegen diese Plage, nicht. Sie können einen Teil der Käfer auf diese Weise töten, doch nicht alle werden sich auf die Falle stürzen und die Engerlinge bekommen sie damit auch nicht.
Das brauchen Sie für die Falle für Dickmaulrüssler
Einfacher könnte es nicht sein, sodass Sie sofort mit dem Bau loslegen können (wobei „Bau“ ein wenig übertrieben ist). Sie brauchen:
- einen kleinen Eimer oder alternativ eine tiefe Plastikschale (10 – 15 cm tief)
- Lockmittel (z. B. frisches oder verwelktes Salatblatt/ Kohlblatt)
- Wasser
- etwas Spülmittel
- Schaufel oder Spaten

So wird die Schädlingsfalle gebaut
- Finden Sie den richtigen Standort.
Die Falle für Dickmaulrüssler sollte nicht wahllos in den Garten gesetzt werden. Die Käfer mögen es feucht und kühl, weshalb ein schattiger und feuchter Platz die optimale Wahl. Orientieren Sie sich auch unbedingt an den befallenen Pflanzen – dort irgendwo sind auch die Schädlinge versteckt.
- Graben Sie!
So, wie Sie auch Ihre Pflanzlöcher ausgraben: Was die richtige Tiefe betrifft, richten Sie sich nach dem gewählten Eimer. Ziel ist es, seinen Rand auf Höhe der Erdoberfläche zu bekommen. Wenn Ihr Eimer also 15 tief ist, sollte auch das Loch so tief werden.
- Stellen Sie die Falle für Dickmaulrüssler zusammen.
Das funktioniert ganz schnell und einfach: Stellen Sie den Eimer ins Loch. Sobald er stabil steht, sodass er nicht mehr kippen kann, füllen Sie bei Bedarf die Seiten mit Erde auf (falls Sie das Loch versehentlich zu breit ausgegraben haben).
Legen Sie das ausgewählte Lockmittel hinein. Füllen Sie nun ausreichend Wasser hinein, damit das Blatt gut bedeckt ist (nicht zu viel, damit die Käfer nicht wieder herausklettern können).
Zum Schluss geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel ins Wasser. Warum? Weil das die Oberflächenspannung des Wassers zerstört. Das sorgt dafür, dass die Schädlinge auch wirklich ins Wasser fallen und ertrinken und nicht vom Wasser getragen werden.

Und wie funktioniert die Falle für Dickmaulrüssler nun?
Ganz einfach: Sobald die Plagegeister aktiv werden, bemerken sie das leckere Lockmittel und machen sich auf den Weg zur Falle. Dort angelangt, fallen sie ins Wasser und ertrinken. Sie können täglich überprüfen, ob der Fang erfolgreich war. Tote Käfer sollten Sie entfernen.
Diese Falle für Dickmaulrüssler können Sie über einen längeren Zeitraum aufgestellt lassen, um während der Saison der Käfer so viele von ihnen zu vernichten.
Weitere wertvolle Tipps zur Anwendung
Für eine bessere Geling-Garantie sollten Sie die folgenden Tipps einhalten:
- Die Falle sollten Sie täglich kontrollieren. Besonders gut geeignet dafür sind die Abenddämmerung und der Morgen.
- Das Wasser sollten Sie täglich auswechseln, denn wenn es verdirbt, wirkt die Falle nicht mehr.
- Das Gleiche gilt für das Lockmittel. Wird das Salat- oder Kohlblatt zu faulig, zieht es auch keine Dickmaulrüssler mehr an.
- Stellen Sie am besten mehrere solcher Fallen an verschiedenen Stellen des Gartens auf. Bereiche mit gefährdeten Pflanzen sind besonders zu empfehlen.
- Die aktive Phase der Saison ist am besten für den Einsatz der Falle für Dickmaulrüssler geeignet. Diese ist von Mai bis September.
- Kombinieren Sie mit zusätzlichen Methoden wie Nematoden, Mulchschicht (erschwert den Larven das Leben), abweisenden Pflanzen wie Lavendel oder Thymian und dem Absammeln von sichtbaren Käfern.
Bonus-Tipp mit dem Tontopf

Wenn Ihnen selbst das Eingraben zu umständlich ist oder Sie einfach keinen geeigneten Platz zum Graben haben, können Sie es auch mit der Tontopf-Methode probieren:
- Stellen Sie einen Tontopf kopfüber nahe betroffener Pflanzen auf.
- Füllen Sie ein wenig zerknülltes Zeitungspapier, Holzwolle, Stroh oder Laub hinein.
- Legen Sie einen Stein oder Stock den Rand des Topfs, damit er schräg steht und eine Ritze entsteht, durch die die Käfer hineinkrabbeln können.
- Am nächsten Morgen entfernen Sie den Topf, um die angesammelten Käfer zu entfernen und zu entsorgen.