Natürlicher Zeckenschutz mit Zedernöl – klingt vielversprechend, oder? Doch was taugt das duftende Öl wirklich gegen die Blutsauger?
Die lästigen Blutsauger: Welche Zeckenarten in Deutschland am häufigsten sind
Ob beim Spaziergang im Park, beim Gärtnern oder beim Ausflug mit dem Hund – in Deutschland sind Zecken allgegenwärtig. Besonders in den warmen Monaten lauern sie im hohen Gras und im Unterholz. Doch nicht alle Zeckenarten sind gleich häufig – und nicht alle übertragen die gleichen Krankheiten.
Die häufigsten Arten laut dem Atlas der Zecken in Deutschland:
- Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus): Weit verbreitet, Hauptüberträger von Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis).
- Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus): In fast allen Bundesländern vertreten, insbesondere für Haustiere gefährlich (Babesiose).
- Schafzecke (Dermacentor marginatus): Regional begrenzt, vor allem im Südwesten, ebenfalls medizinisch relevant.
Hinzu kommen gelegentliche Funde eingeschleppter Arten wie Hyalomma- oder Rhipicephalus-Zecken.
Laborstudien: Vielversprechende Wirkung von Zedernöl auf Zecken
Zedernholzöl ist längst kein Geheimtipp mehr. Neben seinem angenehmen Duft findet es sich in zahlreichen Produkten – von Parfums bis hin zu Naturkosmetika. Doch es kann noch mehr: Es wirkt in Laborversuchen auch als natürliches Mittel gegen verschiedene Schädlinge, darunter Zecken.
Forscher des US-amerikanischen Agricultural Research Service (ARS) testeten kürzlich die Wirkung von Zedernholzöl auf fünf Zeckenarten, darunter der in den USA bedeutende Ixodes scapularis (Verwandter des europäischen Ixodes ricinus). Dabei wurden Nymphenstadien der Zecken auf mit Zedernöl behandeltes Filterpapier gesetzt.
Die Ergebnisse:
- 80 bis 94 % der Zeckennymphen mieden das mit Öl behandelte Papier.
- Besonders empfindlich reagierte der Gemeine Holzbock.
- Nach 60 Minuten ließ die abwehrende Wirkung zwar nach, war aber immer noch deutlich vorhanden.
- Gegenüber DEET, dem synthetischen Standardmittel, schnitt Zedernöl bei dieser Art ähnlich gut ab.
Ein interessantes Detail: Die Ölqualität spielt eine Rolle. Durch CO₂-Extraktion lässt sich der Anteil des wirksamen Bestandteils Cedrol im Zedernöl deutlich erhöhen – ein wichtiger Faktor für die Wirksamkeit.
Feldversuche: Die Wirksamkeit in der Natur bleibt hinter den Erwartungen zurück
Nun stellt sich die entscheidende Frage: Schützt Zedernöl auch draußen – im Garten oder auf der Hundewiese?
Hier zeigt sich leider ein deutlich ernüchterndes Bild. In mehreren Feldversuchen mit handelsüblichen Produkten wie CedarCide PCO Choice und Tick Killz wurde die Wirkung auf Zecken unter realistischen Bedingungen getestet.
Ergebnisse der Feldstudien:
- Sofortwirkung (Knockdown): Nur 5–6 % der Zecken wurden unmittelbar nach der Behandlung getötet.
- Langzeitwirkung (Residualeffekt): Bereits zwei Wochen nach Anwendung lag die Wirksamkeit nur noch bei 0–8 %.
In einer späteren Studie mit weiteren drei Zedernölprodukten verbesserten sich die Werte nur minimal:
- Sofortwirkung: 0–24 %
- Langzeitwirkung: 0–15 %
Fazit der Forscher: Während Zedernöl im Labor überzeugend wirkt, konnte dies im Freiland nicht bestätigt werden. Faktoren wie Witterung, UV-Licht, Verdunstung und Pflanzenbewuchs reduzieren die Effektivität erheblich.
Fazit: Ist Zedernöl sinnvoll für den Zeckenschutz?
Zedernöl hat eindeutig repellente Eigenschaften und ist in Labortests wirksam gegen Zecken. Insbesondere für Menschen, die synthetische Mittel meiden möchten, klingt das vielversprechend.
In der Praxis jedoch bleibt es derzeit limitiert:
- Als Ergänzung im eigenen Garten oder auf Kleidung kann es unterstützend wirken.
- Als alleiniger Schutz bei Ausflügen in stark zeckenbelastete Gebiete ist es (noch) keine verlässliche Alternative zu etablierten Mitteln wie DEET oder Icaridin.
- Für Hunde gilt: Viele Tierärzte empfehlen weiterhin zugelassene, geprüfte Präparate, da Zedernölprodukte in der Wirkung zu schwach und zu kurzlebig sind.
Unser Tipp: Wer Zedernöl nutzen möchte, sollte sich der aktuellen Grenzen bewusst sein und es in Kombination mit weiteren Schutzmaßnahmen einsetzen. Lesen Sie hier weitere kreative Tipps und Hacks gegen Zecken im Alltag – für Kleidung, Garten und Spaziergänge.
Quellen:
- Flor-Weiler et al., Experimental and Applied Acarology, PMC10756381
- Atlas of ticks (Acari: Argasidae, Ixodidae) in Germany PMC10020077
- Lina B Flor-Weiler et al., Repellency and toxicity of a CO2-derived cedarwood oil on hard tick species (Ixodidae) PMC8858296
Titelbild: Shutterstock /Maksim Shchur