Generell steht das Insekt unter Naturschutz. Da die Schäden, die sie verursachen können, aber bekannt sind, gibt es bestimmte Regelungen, die die Vernichtung im heimischen Garten erlauben (erkundigen Sie sich hierzu bei den örtlichen Behörden). Falls Sie nun aber ein schlechtes Gewissen dabei hätten, ist es eine gute Alternative, Maulwurfsgrillen zu fangen und sie einfach fern von Gärten und Feldern auszusetzen. Was braucht man für eine Falle für Maulwurfsgrillen?
Was Sie für die Falle für Maulwurfsgrillen brauchen

Sie können für die folgende Falle ein Lockmittel zu Hilfe nehmen (Sie können es anfangs aber auch erst einmal ohne probieren). In diesem Fall brauchen Sie einen Behälter mit verschlossen Boden. Ansonsten könnten Sie auch einen Blumentopf verwenden.
- Eimer, Blumentöpfe oder Weckgläser (mind. 500 ml)
- Holzbrett und zwei kleinere Bretter zum Stecken (oder ein breiteres Brett, das Sie direkt in den Boden stecken)
- Bier oder Zuckerwasser, falls Sie ein Lockmittel verwenden möchten
- Schaufel/ Spaten
Wie Sie erkennen, ob es sich um Maulwurfsgrillen handelt.
So bauen Sie die Insektenfalle
Sinn und Zweck ist es, dass die Insekten einfach in die Falle fallen. Hierfür gehen Sie wie folgt vor:
Im Glas- oder Gewächshaus:
- Wählen Sie Plätze direkt an der Wand. Die nachtaktiven Grillen haben nämlich die Angewohnheit, an Wänden entlangzulaufen, um sich zu orientieren. Diese wird die Maulwurfsgrille dementsprechend zur Falle führen. Deshalb lohnt es sich, in Abständen mehrere Fallen einzubauen oder zumindest an beiden Enden.
- Graben Sie ein Loch, in das Sie den Behälter stellen können. Sein Rand sollte mit der Bodenoberfläche abschließen.
- Wenn Sie möchten, können Sie ein Lockmittel hinzufügen. Das ist aber nicht unbedingt notwendig. Falls Sie eines verwenden, denken Sie daran, es regelmäßig auszuwechseln.
- Sobald Sie Insekten gefangen haben, entsorgen Sie sie, indem Sie sie beispielsweise in der freien Natur aussetzen.

Falle für Maulwurfsgrille im freien Gartenbeet:
Hier haben Sie keine Wand, die die Maulwurfsgrillen in die Fallen führen. Sie können aber ein anderes Hilfsmittel zu diesem Zweck einsetzen.
- Überlegen Sie, wo Sie die Fallen aufbauen möchten. Sie sollten sich in der Nähe der betroffenen Pflanzen befinden.
- Schrauben Sie die Pflöcke/kleineren Bretter an das Brett. Sie sollten auf einer Seite abstehen, damit Sie sie in die Erde stecken können.
- Stecken Sie das Brett im Beet in die Erde. Achten Sie darauf, dass es gut auf dem Boden aufliegt und keine Ritze bleibt, durch die Insekten hindurchkriechen können.
- An den Enden dieses Bretts, gerne auch auf beiden Seiten, graben Sie dann die ausgewählten Behälter in den Boden – ihre Ränder sollten auf Höhe der Eroberfläche abschließen.
- Wenn Sie möchten, können Sie ein Lockmittel in die Behälter geben.

Diese Pflanzen vertreiben Maulwurfsgrillen.
Wichtige Tipps zur Verwendung der Fallen
- Um zu verhindern, dass andere, größere Tiere in die Falle fallen, können (und sollten) Sie großmaschige Netze über die Fallen spannen.
- Kontrollieren Sie jeden Morgen, ob Sie Maulwurfsgrillen gefangen haben und setzen Sie sie aus. Der richtige Platz sollte sich mindestens 500 Meter von Gärten und anderen Nutzflächen entfernt befinden.
- Wechseln Sie die Standorte der Fallen, unabhängig davon, ob Sie Grillen gefangen haben. War der Fang nicht erfolgreich, haben Sie so die Chance, eventuell an einem anderen Ort erfolgreich zu sein. Und umgekehrt – falls Sie einige gefangen haben, können Sie so an andere Stellen weitere fangen.
- Die besten Zeiten, um die Falle für Maulwurfsgrille einzusetzen, sind das Frühjahr und der Herbst, wenn die Insekten besonders aktiv sind.

Haben Sie auch eine Dickmaulrüssler-Plage im Garten? Probieren Sie diese Falle!
Titelbild: Afanasiev Andrii/ Shutterstock