Wir erklären, was Sie beim Bepflanzen beachten sollten, damit die beiden Sonnenanbeter sich gut vertragen und keine Wurzelkonkurrenz im Beet und im Balkonkasten entsteht.
Geranie und Lavendel: Die Ansprüche am Standort und Boden im Vergleich

Geranien sind robuste, pflegeleichte und blühfreudige Stauden. Sie haben allerdings einige Ansprüche am Boden und Standort. Solche sind zum Beispiel:
- ein sonniger bis halbschattiger Platz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Dabei gilt die Faustregel: je mehr Stunden direktes Sonnenlicht, desto üppiger die Blüte. Gleichzeitig vertragen Sie aber die starke Mittagssonne nicht. Am besten eignen sich daher Plätze, die im lichten Schatten oder absonnig stehen und wo die Blumen das warme Morgenlicht abbekommen.

- Wind und Regen vertragen die Pflanzen allerdings ziemlich gut. Wichtig ist vor allem, dass der Boden durchlässig ist. Staunässe können die Geranien nicht gut vertragen.
- Geranien sind Starkzehrer und benötigen nährstoffreiche Erde. Im Garten gedeihen sie am besten im humusreichen Boden, im Kübel und Balkonkasten benötigen Sie spezielles Substrat. Selbst dann sind die regelmäßigen Düngegaben während der Blütezeit Pflicht. Die Nährstoffe werden beim Regen und Gießen aus der oberen Bodenschicht abgewaschen – deswegen muss man die Blumen regelmäßig versorgen.
- Der pH-Wert des Bodens sollte im sauren Bereich liegen. Als optimal erweisen sich Werte zwischen 5,5 und 6. Steigt der Wert über 6, stellt die Geranie ihr Wachstum ein. Sinkt er unter 5,5 kann die Pflanze die Nährstoffe aus dem Boden nicht mehr aufnehmen und verwerten.

Der Lavendel ist eine typische mediterrane Pflanze. Er ist weit im Mittelmeerraum verbreitet und man kann ihn vor allem in den Küstenregionen Italiens und Frankreichs finden. Hierzulande erfreut er sich seit mehreren Jahren einer wachsenden Popularität und wächst gut an, solange ihm der Standort passt:
- Am besten eignet sich einen sonnigen und warmen Standort. Die Pflanze kann ab und zu eine leichte Brise vertragen, sollte allerdings vor starkem Wind geschützt werden.
- Die mediterrane Pflanze bevorzugt durchlässige und nährstoffarme Erde. Herkömmliche Blumenerde kann sie schlecht vertragen. Die Blumenerde enthält häufig Torf, der für sein hervorragendes Wasserspeichervermögen verwendet wird. Stattdessen bevorzugt sie magere Böden mit einem hohen Sandanteil.
- Als optimal erweisen sich Substrate mit einem höheren pH-Wert von 6,5 bis 8.

Fazit:
Die Geranie bevorzugt sonnige und absonnige Standorte, Vollsonne kann sie allerdings nicht vertragen. Der Lavendel ist ein wahrer Sonnenanbeter. Die beiden Pflanzen gedeihen am besten an windgeschützten Plätzen. Was den Boden angeht, benötigen die beiden Stauden einen durchlässigen Boden. Die Geranie braucht allerdings deutlich mehr Nährstoffe als der Lavendel, der einen mageren Boden bevorzugt. Der optimale pH-Wert für die Geranie liegt zwischen 5,5 bis 6 und für den Lavendel von 6,5 bis 8.
Die beiden Schönheiten haben also teilweise unterschiedliche Ansprüche am Boden, können aber am sonnigen Standort gut gedeihen. Kann man Sie dennoch zusammen pflanzen? Ja, ein Trick hilft dabei.
Geranien und Lavendel: Pflanzpartner im Beet

Geranien und Lavendel können sich gut im Beet vertragen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist der richtige Standort. Gut eignen sich Grundstücke, Terrassen und Balkons mit Ost- oder Südostausrichtung. So werden die Pflanzen mehr direktes Sonnenlicht in den Morgenstunden abbekommen und sind von den starken Sonnenstrahlen am Mittag verschont. Pflanzen Sie die beiden nebeneinander und arbeiten Sie nur in den Wurzelbereich der Geranie Humus ein. Sie können zusätzlich die Geranie mit Langzeitdünger versorgen. Ein Boden pH-Wert von 6 bis 6,5 ist optimal für die beiden Pflanzen. Wichtig ist es allerdings, dass Sie regelmäßig die pH-Werte prüfen.
Die Sonnenanbeter im Kübel oder im Balkonkasten

Im Balkonkasten und im Kübel ist der Platz begrenzt. Umso wichtiger, dass die Geranien dort regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Düngestäbchen bieten eine gute Lösung, denn sie liefern nur den hungrigen Blumen Nährstoffe. Der Lavendel wird sich weiterhin wohlfühlen. Wichtig bei der Pflanzung: Keine Pflanzenerde verwenden! Nehmen Sie Stattdessen Gartenboden und arbeiten Sie Sand ein, um die Drainage zu verbessern.