Von wegen wegwerfen: Alte Gegenstände haben einen besonderen Charme! So bekommen die alte Schubkarre, die Gießkanne, den Mülleimer oder das ausgediente Fahrrad eine zweite Chance und werden mit den richtigen Blumen, Blattschmuckpflanzen und Kräutern zum Star im Sommergarten! Wir erklären Ihnen, wie Sie alte Gegenstände bepflanzen können.
Bepflanzte Zinkwanne als Deko im Beet

Vorerst: Zinkwanne ist nicht gleich Zinkwanne. Neue Modelle werden aus verzinktem Stahl hergestellt. Sie sind zum Bepflanzen weniger geeignet, denn die Schutzschicht kann mit der Zeit Schadstoffe freisetzen. Das passiert vor allem, wenn man Drainage-Löcher in den Stahl durchbohrt.
Eine wirklich alte Zinkwanne ist dagegen unbeschichtet. Das bedeutet, dass Sie Löcher durchbohren können und die Pflanzen keine Schadstoffe mit dem Gießwasser aufnehmen werden.
Welche Pflanzen: Wählen Sie Blumen, Stauden und Blattschmuckpflanzen, die keinen großen Wurzelballen ausbilden. Wenn Sie die Zinkwanne als Akzent im Garten setzen möchten, dann können Sie sich für einjährige Blumen entscheiden. So können Sie sie jedes Jahr von neuem bepflanzen. Als pflegeleichte Alternative eignen sich mehrjährige, frostharte und selbstausäende Gewächse. Besonders schön sehen Clematis, Henne, Petersilie, Blutampfer, Buntnessel, Elfenspiegel, Löwenmaulchen, Sommeraster, Zinnien und Mehlsalbei aus.
Sieb mit saisonalen Blumen

Auch ein altes Küchensieb lässt sich schnell in einen schönen Blumentopf verwandeln. Die Bepflanzung ist denkbar einfach: Sie legen den Siebboden mit einem Stück wasserdurchlässige Vliesfolie aus. So kann das überschüssige Gießwasser abfließen, ohne dabei die Erde aus den Löchern herauskommt. Dann wird das Sieb mit Blumenerde gefüllt und die Blümchen werden eingepflanzt.

Gut eignen sich Blumen, die keine großen Wurzelwerke ausbilden und die ähnliche Ansprüche am Boden und Standort haben. Am besten eignet sich einen Platz im Halbschatten, denn ein Metallsieb wird sich schnell in der Sonne erhitzen.
Welche Pflanzen? Geranien, Petunien, Kräuter und Veilchen werden in einem Metallsieb gut gedeihen.
Alte Mülltonne mit Gräsern und heimischen Pflanzen

In den letzten Jahren hat sich die Bepflanzung von alten Mülltonnen zu einer beliebten Alternative für viele Hobby-Gärtner entwickelt. Die Mülltonne wird zuerst gründlich gereinigt, dann mit einer Drahtbürste poliert und anschließend werden Löcher in den Boden gebohrt. Dann legt man die Mülltonne mit wasserdurchlässigem Vlies aus und befüllt sie mit Garten- oder Blumenerde.
Welche Pflanzen? Alte Mülltonnen haben ein größeres Erdvolumen, Sie können daher dort Halbsträucher, Stauden und Gräser pflanzen. Gut eignen sich zudem Hängepetunien und Efeu.
Alte Milchkanne mit Blumen und Gräsern bepflanzen

Die Bepflanzung einer alten Milchtonne ist ebenfalls super einfach. Bohren Sie Löcher in den Boden, damit das Gießwasser abfließen kann. Füllen Sie zunächst Kies in die Milchtonne und dann Gartenerde. Sie können auch etwas Kompost beimischen. Dann bepflanzen Sie die Milchtonne.
Welche Pflanzen? Hohe Gräser, Blumen mit aufrechtem Wuchs wie Narzissen und Sonnenblumen, aber auch Bodendecker und Polsterstauden wie Duftsteinrich kommen infrage.
Gemüsegarten im Kleinformat in einer alten Schubkarre

Werfen Sie die ausgediente Schubkarre nicht weg! Stattdessen können Sie dort einen Gemüsegarten im Kleinformat anlegen.
Welche Pflanzen? Gut eignen sich Kräuter, Salate, Radieschen, Erbsen, Stangenbohnen und Möhren – sie benötigen wenig Platz und sind bestens für den kompakten Nutzgarten geeignet.
Altes Fahrrad upcyceln im Garten

Haben Sie noch ein altes Fahrrad in der Garage, das nicht mehr repariert werden kann? Verhelfen Sie es zum neuen Leben, indem Sie es mit Kletter- und Blattschmuckpflanzen bepflanzen. Befestigen Sie zwei Gefäße – das erste auf dem Gepäckträger und das zweite am Lenkrad und streichen Sie das Gestell in einer Akzentfarbe.
Welche Pflanzen? Besonders schön sehen Kletterpflanzen wie Efeu in Kombination mit Blumen wie Clematis, Geißblatt oder Kletterrosen aus.
Teekanne mit Frühlings- und Sommerblumen bepflanzen

Mit ein paar Blumen wird die alte Teekanne zum Highlight im Garten. Auf dem Gartentisch macht sie eine gute Figur. Aber genauso gut eignet sie sich als Ersatz zur Blumenampel. Bohren Sie ein paar Löcher in den Boden und geben Sie die ausgewählten Blumen in die Kanne. Besonders praktisch ist es, die Blumen nicht umzutopfen, sondern mitsamt Plastiktopf in die Kanne zu stellen.
Welche Pflanzen? Kleinwüchsige Blumen wie Veilchen, Tausendschön und Alpenveilchen gedeihen gut in einer Tee- oder Gießkanne.
Jungpflanzen in Konservendosen

Ab Ende Mai dürfen selbst vorsichtig vorgezogene Jungpflanzen ins Freie. Pflanzen Sie sie in Konservendosen und sparen Sie Geld für Anzuchttöpfe. Die Dosen können Sie beliebig bemalen. Diese Idee eignet sich ganz gut für den Kleingarten.